Heidemeyer
, Helge: Flucht und Zuwanderung aus der SBZ/DDR 1945/49–1961. Die Flüchtlingspolitik der Bundesrepublik Deutschland bis zum Bau der Berliner Mauer (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien Band 100). Düsseldorf 1994.
Heidemeyer
, Flucht
1994
Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung
. Band 6: 1953. Hg. für das Bundesarchiv von Hans Booms. Bearb. von Ulrich Enders und Konrad Reiser. Boppard am Rhein 1989.
Kabinettsprotokolle 1953
1989
Beal
, John Robinson: John Foster Dulles 1888–1959. New York ³1959.
Beal
, Dulles
1959
Gerson
, Louis L: John Foster Dulles (The American Secretaries of State and their Diplomacy Vol. XVII). New York 1967.
Gerson
, Dulles
1967
Guhin
, Michael A.: John Foster Dulles. A Statesman and his Times. New York/London 1972.
Guhin
, Dulles
1972
Pruessen
, Ronald W.: John Foster Dulles. The Road to Power. New York 1982.
Pruessen
, Dulles
1982
Toulouse
, Mark G.: The Transformation of John Foster Dulles. From Prophet of Realism to Priest of Nationalism. o.O. [Macon/GA] 1985.
Toulouse
, Transformation
1985
Felken
, Detlef: Dulles und Deutschland. Die amerikanische Deutschlandpolitik 1953–1959. Bonn/Berlin 1993.
Felken
, Dulles
1993
Bundesgesetzblatt
. Teil I. 1949 ff.
BGBl. I
1949 ff.
Verhandlungen des Deutschen Bundestages und des Bundesrates (Protokolle, Drucksachen, Register)
. Mikrofiche-Edition.
Verhandlungen des Deutschen Bundestages
1949
Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung
. Band 5: 1952. Hg. für das Bundesarchiv von Hans Booms. Bearb. von Kai von Jena. Boppard am Rhein 1989.
Kabinettsprotokolle 1952
1989
Die CSU–Landesgruppe im Deutschen Bundestag
. Sitzungsprotokolle 1949–1972. Eingel. von Andreas Zellhuber. Bearb. von Andreas Zellhuber und Tim B. Peters (Quellen zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Vierte Reihe: Deutschland seit 1945 Band 15/I). Mit CD-ROM Supplement. Düsseldorf 2011.
CSU–Landesgruppe
2011
Jena
, Kai von: Versöhnung mit Israel? Die deutsch-israelischen Verhandlungen bis zum Wiedergutmachungsabkommen von 1952. In: VfZ 36 (1986), S. 457–480.
Jena
, Versöhnung
1986
Wolffsohn
, Michael: Das deutsch-israelische Wiedergutmachungsabkommen von 1952 im internationalen Zusammenhang. In: VfZ 36 (1988), S. 691–731.
Wolffsohn
, Wiedergutmachungsabkommen
1988
Jelinek
, Yeshayahu A.: Israel und die Anfänge der Shilumim. In: Ludolf Herbst/Constantin Goschler (Hg.): Wiedergutmachung in der Bundesrepublik Deutschland (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Sondernummer). München 1989, S. 119–138.
Jelinek
, Israel
1989
Huhn
, Rudolf: Die Wiedergutmachungsverhandlungen in Wassenaar. In: Ludolf Herbst/Constantin Goschler (Hg.): Wiedergutmachung in der Bundesrepublik Deutschland (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Sondernummer). München 1989, S. 139–160.
Huhn
, Wiedergutmachungsverhandlungen
1989
Albrecht
, Willy: Ein Wegbereiter. Jakob Altmaier und das Luxemburger Abkommen. In: Ludolf Herbst/Constantin Goschler (Hg.): Wiedergutmachung in der Bundesrepublik Deutschland (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Sondernummer). München 1989, S. 205–213.
Albrecht
, Wegbereiter
1989
Goschler
, Constantin: Wiedergutmachung. Westdeutschland und die Verfolgten des Nationalsozialismus (1945–1954) (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte Band 34). München 1992.
Goschler
, Wiedergutmachung
1992
Goschler
, Constantin: Luxemburger Abkommen. In: Dan Diner (Hg.): Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur. Band 3: He–Lu. Stuttgart/Weimar 2012, S. 576–583.
Goschler
, Abkommen
2012
Hockerts
, Hans Günter: Wiedergutmachung in Deutschand. Eine historische Bilanz 1945–2000. In: VfZ 49 (2001), S. 167–214.
Hockerts
, Wiedergutmachung
2001
Brechenmacher
, Thomas: Konrad Adenauer, Franz Böhm und die Verhandlungen über das Luxemburger Abkommen. In: Historisch-politische Mitteilungen 20 (2013), S. 305–321.
Brechenmacher
, Adenauer
2013
Diner
, Dan: Rituelle Distanz. Israels deutsche Frage. München 2015.
Diner
, Distanz
2015
Thayer
, Charles W.: Bären im Kaviar. Bern/München/Wien 1971 [engl. Original u.d.T. Bears in the Caviar. Philadelphia/New York 1951].
Thayer
, Bären
1971
Süddeutsche Zeitung
1952 ff.
SZ
1952 ff.
Verhandlungen des Bayerischen Landtags
. III. Tagung 1952/53. Stenographische Berichte IV (2.9.1952–27.2.1953). München 1953.
StB. 1952/53 IV
1953
Rohstoffprogramm für Bayern
. Programm zur Erschließung und Sicherung der Vorkommen mineralischer Rohstoffe und ihrer Gewinnung. Hg. vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr. o.O. o.J. [München 1979].
Rohstoffprogramm für Bayern
1979
Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1945–1954
. Das Kabinett Ehard III 18. Dezember 1950 bis 14. Dezember 1954. Band 1 20.12.1950–28.12.1951. Hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns. Bearb. von Oliver Braun. 2 Bde. München 2014.
Protokolle Ehard III Bd. 1
2014
Lange
, Erhard H. M.: Wegbereiter des Grundgesetzes. Die Abgeordneten des Parlamentarischen Rates. Neunzehn historische Biografien. Mit einer aktualisierten Bibliografie zum Parlamentarischen Rat und zur Entstehung des Grundgesetzes. Brühl/Rheinland 1999.
Lange
, Wegbereiter
1999
Neue Deutsche Biographie
. Hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bde. 1–25. Berlin 1953–2013.
NDB
1953-2013
Agstner
, Rudolf: Handbuch des österreichischen Auswärtigen Dienstes. Band 1: 1918–1938. Zentrale, Gesandtschaften und Konsulate (Forschungen zur Geschichte des österreichischen Auswärtigen Dienstes Band 11). Wien 2015.
Agstner
, Handbuch
2015
Zeitler
, Peter: Dr. Ludwig Gebhard. Regierungspräsident (1948–1956). In: Stefan Nöth/Klaus Rupprecht (Hg.): Die Präsidenten. 200 Jahre Regierung von Oberfranken in Bayreuth. Bamberg 2010, S. 391–417.
Zeitler
, Gebhard
2010
Verhandlungen des Bayerischen Landtags
. IV. Tagung 1949/50. Beilagen-Band IV (Beilagen Nr. 2888–4656). München 1951.
BBd. 1949/50 IV
1951
Verhandlungen des Bayerischen Landtags
. II. Tagung 1951/52. Beilagen-Band II (Beilagen Nr. 1082–Nr. 2100). München 1952.
BBd. 1951/52 II
1952
Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt
[1945 und 1946 mit dem Untertitel: Amtliches Nachrichtenblatt der Bayerischen Landesregierung] 1945 ff.
GVBl.
1945 ff.
1142/IILaFlüVerwLandesflüchtlingsverwaltungBayHStABayerisches Hauptstaatsarchiv, München
13060StKBayerisches StaatskanzleiBayHStABayerisches Hauptstaatsarchiv, München
69636MFStaatsministerium der FinanzenBayHStABayerisches Hauptstaatsarchiv, München
13068StKBayerisches StaatskanzleiBayHStABayerisches Hauptstaatsarchiv, München
86978MFStaatsministerium der FinanzenBayHStABayerisches Hauptstaatsarchiv, München
1057Bayerisches OberbergamtBayHStABayerisches Hauptstaatsarchiv, München
1058Bayerisches OberbergamtBayHStABayerisches Hauptstaatsarchiv, München
1059Bayerisches OberbergamtBayHStABayerisches Hauptstaatsarchiv, München
1067Bayerisches OberbergamtBayHStABayerisches Hauptstaatsarchiv, München
186VGHVerwaltungsgerichtshofBayHStABayerisches Hauptstaatsarchiv, München
20(Protokolle 2.12.1952–28.4.1953)StK-MinRProtBayerische Staatskanzlei MinisterratsprotokolleBayHStABayerisches Hauptstaatsarchiv, München
50452/IMKStaatsministerium für Unterricht und KultusBayHStABayerisches Hauptstaatsarchiv, München
50452/IIMKStaatsministerium für Unterricht und KultusBayHStABayerisches Hauptstaatsarchiv, München
80849MInnStaatsministerium des InnernBayHStABayerisches Hauptstaatsarchiv, München
109467MInnStaatsministerium des InnernBayHStABayerisches Hauptstaatsarchiv, München
Ehard, HansHans Ehard11868815418871980Dr. jur. Hans Ehard (1887–1980), kath., Jurist, Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Würzburg und München, 1912 Promotion in Würzburg, Teilnahme am Ersten Weltkrieg, 1919 BVP-Mitglied, Große Juristische Staatsprüfung und Eintritt in das StMJu, 1923/1924 als Staatsanwalt beim Landgericht München I Untersuchungsführer und Anklagevertreter im Hitler-Prozeß, 1926 Landgerichtsrat, 1928 ORR, 1931–1933 MinRat im StMJu, 1933–1945 Senatspräsident am OLG München, 1937 Vorsitzender des Erbhofgerichts München, 1942 Vors. des Deutschen Ärztegerichtshofs, 1945 CSU-Mitglied, seit Mai 1945 durch MPr. Schäffer ohne Amt Betrauung mit dem Wiederaufbau der Justizverwaltung, 19.10.1945 Staatsrat im StMJu, 22.10.1945–21.12.1946 Staatssekretär im StMJu im Kabinett Hoegner I, 21.12.1946 bis 14.12.1954 (Kabinette Ehard I–III) und 26.1.1960–11.12.1962 (Kabinett Ehard IV) Bayer. Ministerpräsident, 1950 und 1961 Bundesratspräsident, 11.12.1962 bis 5.12.1966 Justizminister, 1946 Mitglied des Vorbereitenden Verfassungsausschusses, Mitglied der Bayer. Verfassunggebenden Landesversammlung und ihres Verfassungsausschusses, 1946–1966 MdL (CSU), 1954–1960 Landtagspräsident, 1949–1955 CSU-Landesvorsitzender, seit 1946 Mitglied des Landesvorstands, 1949–1965 Mitglied des geschäftsführenden Landesvorstands der CSU.
Hoegner, WilhelmWilhelm Hoegner11855192218871980Dr. jur. Wilhelm Hoegner (1887–1980), bis 1918 kath., Jurist, Studium in Berlin, München und Erlangen, 1911 Promotion, 1917 Große Juristische Staatsprüfung, Rechtsanwalt, 1920–1933 Dritter Staatsanwalt, dann Amtsgerichtsrat, Erster Staatsanwalt und Landgerichtsrat in München, seit 1919 SPD, 1924–1932 MdL, 1930–1933 MdR, 1933 Flucht nach Österreich, 1934–1945 in der Schweiz im Exil, 6.6.1945 Rückkehr nach München, hier von MPr. Schäffer ohne Amt mit dem Wiederaufbau der Justizverwaltung betraut, am 20.9.1945 mit Wirkung vom 15.6.1945 zum Senatspräsidenten am OLG München ernannt, 28.9.1945–21.12.1946 Bayer. Ministerpräsident und seit 18.10.1945 auch Justizminister, 21.12.1946 bis 20.9.1947 Justizminister und Stellvertretender Ministerpräsident, 21.9.1947 Senatspräsident OLG München, 1.7.1948 Staatsrat und Generalstaatsanwalt beim Bayer. Obersten Landesgericht, 18.12.1950 bis 14.12.1954 Innenminister und Stellvertretender Ministerpräsident, 14.12.1954 bis 16.10.1957 Bayer. Ministerpräsident 1946 Vorsitzender des Vorbereitenden Verfassungsausschusses, Mitglied der Verfassunggebenden Landesversammlung sowie Mitglied von deren Verfassungsausschuß, 1946–1970 MdL, 1961/62 MdB (SPD), 1945–1947 Landesvorsitzender der bayer. SPD, 1958–1962 Vorsitzender der SPD-Fraktion im Landtag, 1958–1970 stellvertretender Landtagspräsident.
Weinkamm, OttoOtto Weinkamm11910833X19021968Otto Weinkamm (1902–1968), Jurist, 1921–1926 Studium der Rechts-, Staats- und Wirtschaftswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München, 1926–1928 juristischer Vorbereitungsdienst, 1928 Große Juristische Staatsprüfung, ab 1929 Tätigkeit als Rechtsanwalt in Augsburg, 1930–1933 Stadtrat in Augsburg (BVP), 1933 vorübergehende ‚Schutzhaft‘, 1942–1945 Teilnahme am Zweiten Weltkrieg bei der Luftwaffennachrichtentruppe in Augsburg, 1945–1952 berufsmäßiger Stadtrat von Augsburg und Tätigkeit als Wirtschaftsreferent bei der Stadtverwaltung Augsburg, am 4.6.1946 kurzzeitig zum Oberbürgermeister von Augsburg gewählt, wegen ausbleibender Bestätigung durch die US-Militärregierung jedoch kein Amtsantritt, 1947–1949 MdWR (CSU), 1952–1954 Bayerischer Staatsminister der Justiz, nach 1945 Mitbegründer der CSU in Augsburg, 1957–1961 Vorsitzender des CSU-Bezirksverbandes Schwaben und gleichzeitig Mitglied des Landesvorstandes der CSU, 1953–1957 MdL (CSU), 1957–1965 MdB (CSU), 1959–1966 MdEP (CSU). S.
Die CSU 1945–1948 Bd. 3
S. 1943
;
Grünsteudel, Weinkamm
;
Eisenmann, Weinkamm
.
Schwalber, JosefJosef Schwalber11734234319021969Dr. oec. publ. Josef Schwalber (1902–1969), kath., Jurist, Studium der Rechts- und Staatswissenschaften und der Volkswirtschaft in München, 1927 Promotion, 1928 Große Juristische Staatsprüfung, seit 1929 Rechtsanwalt in Dachau und Mitglied der BVP, Frühjahr 1933 Mitglied des Gemeinderates und Bezirkstages Dachau (BVP), Juni 1933 Schutzhaft, 1943–1945 Teilnahme am Zweiten Weltkrieg, 8.5. bis 15.8.1945 Ernennung zum stellvertretenden Landrat von Dachau durch die Militärregierung, Mitbegründer der CSU, 15.8.1945 bis 9.2.1947 Erster Rechtskundiger Bürgermeister Dachau, 1946 Mitglied der Verfassunggebenden Landesversammlung, 27.1. bis 20.9.1947 Landrat des Landkreises Dachau, 20.9.1947 bis 18.12.1950 Staatssekretär im StMI, 10.8. bis 23.8.1948 Teilnahme am Verfassungskonvents auf Herrenchiemsee, 1948/49 MdPR, im Kabinett Ehard III 3.1.1951 bis 14.12.1954 Kultusminister, 1957–1963 erneut Landrat in Dachau, 1946–1950 MdL (CSU), 1947–1952 Mitglied des Landesvorstands der CSU. S.
Braun, Schwalber
;
Hoser, Schwalber
.
Zietsch, FriedrichFriedrich Zietsch12694124619031976Friedrich Zietsch (1903–1976), Bankier und Kaufmann, 1920/21 Besuch einer Landwirtschafts- und Handelsschule, 1921–1924 Tätigkeit als Bankbeamter, 1924–1932 Verbandsgeschäftsführer, zuletzt in Selb/OFr., 1926/27 Besuch der Akademie der Arbeit an der Universität Frankfurt/M., 1933–1945 Reformhauskaufmann in Hof/OFr., 1946 Mitglied der Verfassunggebenden Landesversammlung (SPD), 1946–1948 Landrat in Münchberg/OFr., 1946–1966 MdL, 1948–1950 Sekretär der SPD-Fraktion im Bayer. Landtag, 1951 Fraktionsgeschäftsführer, 19.6.1951 bis 16.10.1957 Finanzminister in den Kabinetten Ehard III und Hoegner II.
Schlögl, AloisAlois Schlögl13807075X18931957Dr. rer. pol. Alois Schlögl (1893–1957), kath., Journalist, Verbandsfunktionär und Politiker, 1913/14 Philosophiestudium an der theologischen Hochschule Passau, 1914–1918 Teilnahme am Ersten Weltkrieg, nach Kriegsende Nationalökonomiestudium in München, 1920 Promotion in Erlangen, ab 1920 Journalistentätigkeit, zunächst in der Redaktion der „Bayerischen Volkszeitung“, 1925 Direktor des Niederbayerischen Christlichen Bauernvereins und Herausgeber des „Niederbayerischen Bauern“, Gründer des Mittelstandsbundes in Landshut, 1932/33 MdL (BVP) (Schriftführer), Juni 1933 von SA-Leuten schwer verletzt, nach Wiederherstellung und Ausweisung aus Landshut Eröffnung einer betriebswirtschaftlichen Kanzlei in München, 1941–1945 Teilnahme am Zweiten Weltkrieg und anschließend amerikanische Kriegsgefangenschaft, 1945–1948 Generalsekretär des Bayer. Bauernverbandes, 26.2.1948 bis 14.12.1954 Landwirtschaftsminister in den Kabinetten Ehard II und III, Mitbegründer der CSU, 1946 Mitglied des Bayer. Beratenden Landesausschusses sowie der Verfassunggebenden Landesversammlung, 1946–1957 MdL (CSU), 1948–1954 Mitglied des Landesvorstands der CSU.
Oechsle, RichardRichard Oechsle101594620818981986Richard Oechsle (1898–1986), Bankbeamter, 1926 Fachvermittler für Angestelltenberufe und als Referent für Arbeitsvermittlung und berufliche Bildungsmaßnahmen beim Arbeitsamt München, 1933 entlassen, 1934–1945 leitende Stellungen im Großhandel, im Kreditwesen und in der Metallindustrie, 1945 Berufung in das StMArb und als ORR Abteilungsleiter der Abt. II Arbeitskräfte, 1946 MinRat, 11.12.1946 MD (vgl.
Protokolle Hoegner I Nr. 56 TOP XXII) und Leiter der Hauptabteilung Arbeit, 18.12.1950 bis 14.12.1954 Staatsminister für Arbeit und soziale Fürsorge, MdL 1954–1970 (SPD).
Nerreter, PaulPaul Nerreter11693992319051981Dr. jur. Paul Nerreter (1905–1981), ev., Jurist, Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten München und Erlangen, 1930 Große Juristische Staatsprüfung und Promotion, 1930–1947 Tätigkeit als Rechtsanwalt in Nürnberg, 1937–1945 Wehrdienst und Teilnahme am Zweiten Weltkrieg, SA-Mitglied 1933–1935 (Ausschluß von der Mitgliedschaft 1935), Juni/Juli 1946 gewählter Landrat in Uffenheim, nach Überprüfung durch die Militärregierung im August 1946 mit dem Verdikt „politisch unannehmbar“ nicht im Amt bestätigt, Mitbegründer der CSU in Nürnberg und Mittelfranken, 1946 Mitglied des Ausschusses der CSU für Zwischenstaatliche Beziehungen, 1947–1950 Tätigkeit als Rechtsanwalt in Ansbach, 1948/49 Stadtrat, Kreisrat und stellvertretender Landrat in Feuchtwangen (CSU), 1.5.1949–5.1.1951 Landrat in Rothenburg o.d.T., 1951–1954 Staatssekretär im StMI, 1954–1958 MdL (CSU), 1954–1968 Tätigkeit als Rechtsanwalt in München, Mitglied des Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Mitglied des Hauptausschusses des Evangelischen Hilfswerks, 1951–1958 Mitglied des Landesvorstands der CSU.
Oberländer, TheodorTheodor Oberländer11873582919051998Prof. Dr. agr. Dr. rer. pol. Theodor Oberländer (1905–1998), ev., Agrarwissenschaftler und Volkswirt, Hochschullehrer, Bundesminister, 1923 Beteiligung am Hitlerputsch, 1924–1929 Studium der Agrarwissenschaften in München, Hamburg, Berlin und Königsberg, 1929 Promotion zum Dr. agr., 1930 Promotion zum Dr. rer. pol. an der Universität Königsberg, 1933 Eintritt in die NSDAP, 1933 Direktor des Instituts für Osteuropäische Wirtschaft in Königsberg, 1933–1937 Gauamtsleiter der NSDAP in Ostpreußen, 1934 ao. Professor für Agrarpolitik in Danzig, 1937 o. Professor für Staatswissenschaften in Königsberg, im gleichen Jahr in Greifswald, 1940 in Prag, 1940–1942 Tätigkeit als Ostexperte im deutschen Heeresverband im Range eines Hauptmanns, 1945/46 US-Kriegsgefangenschaft, anschließend Tätigkeit als Landwirt und als Geschäftsmann im Agrarsektor, 1948 Mitglied der bayer. FDP, 1950 Mitglied des BHE, 1950–1953 MdL (BHE) u. Staatssekretär für Flüchtlingsfragen, 1951 Landesvorsitzender des bayer. BHE, 1954/55 Bundesvorsitzender des BHE, 1953–1961 u. 1963–1965 MdB (BHE, ab 1956 CDU), 1953–1960 Bundesminister für Vertriebene (BHE, ab 1956 CDU), Rücktritt wegen Vorwürfen bezüglich NS-Vergangenheit. Vgl.
Kempf/Merz
S. 515–521
;
Schönwald, Integration S. 1043f.
; als Beispiel einer dezidiert kritisch-investigativen Biographie:
Wachs, Oberländer
; in apologetischer Stoßrichtung hingegen:
Schütt, Oberländer
; ferner die Materialien in NL Ehard 1535.
Koch, FritzFritz Koch18961967Dr. jur. Fritz Koch (1896–1967), ev., Jurist, 1914–1918 Teilnahme am Ersten Weltkrieg, 1919–1921 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Würzburg, 1921 Promotion, 1924 Großes Juristisches Staatsexamen, 1924–1939 Tätigkeit als Rechtsanwalt in Aschaffenburg, 1939–1945 Teilnahme am Zweiten Weltkrieg, 24.10.1945 bis 14.12.1945 kommissarischer Amtsgerichtsdirektor am Amtsgericht Aschaffenburg, Dezember 1945 bis März 1946 wieder Tätigkeit als Rechtsanwalt, 1.4.1946 Ernennung zum Landgerichtspräsidenten Landgericht Aschaffenburg, Mitglied des Stadtrates von Aschaffenburg (SPD), 1947 Berufung an den Bayer. Verfassungsgerichtshof, 18.12.1950 Staatssekretär im StMJu, vom 14.12.1954 im Kabinett Hoegner II bis zum Rücktritt der Regierung am 16.10.1957 Bayer. Staatsminister der Justiz.
Brenner, EduardEduard Brenner11648593018881975Dr. phil. Eduard Brenner (1888–1970), ev., Hochschullehrer, Anglist und Amerikanist, 1907–1912 Studium an den Universitäten München und Würzburg, 1912 Promotion, 1919 Lektor Universität Erlangen, 1920–1945 a.o. Professor an der Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in Nürnberg, 1925–1933 Direktor der Volkshochschule Nürnberg, 1940–1945 Lektor und Lehrstuhlvertreter an der Universität Erlangen, 1946 Berufung in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit und Ernennung zum o. Professor für amerikanische Kulturgeschichte an der Philosophischen Fakultät der Universität Erlangen, SPD-Mitglied seit 1919, 1951–1954 Staatssekretär im StMUK, Emeritierung 1955
Ringelmann, RichardRichard Ringelmann14039145218891965Dr. jur. et rer. pol. Richard Ringelmann (1889–1965), kath., Jurist, seit 1920 Assessor im StMF, 1923 RR, 1929 ORR, 6.9.1934 MinRat und Abteilungsleiter im StMF, bis 1933 Mitglied und aktiv tätig für die BVP, nach eigenen Angaben 1939 auf Druck des StMF und MPr. Siebert Eintritt in die NSDAP, Anfang Mai 1945 verhaftet, dann im StMF an der Reorganisation der Finanzverwaltung beteiligt, am 18.4.1946 entlassen, nach Einstellung des Spruchkammerverfahrens Genehmigung seiner Wiederanstellung im StMF durch den Ministerrat am 22.10.1946 (vgl.
Protokolle Hoegner I Nr. 49 TOP XIV), 1947 MinDirig, 6.4.1948 MD, als Finanzsachverständiger Teilnahme am Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee August 1948, im November 1948 als Beauftragter für Finanzfragen zum Parlamentarischen Rat entsandt, 1950–1954 Staatssekretär im StMF.
Guthsmuths, WilliWilli Guthsmuths12438377719011981Dr. oec. publ. Willi Guthsmuths (1901–1981), konfessionslos, Elektroschlosser, Dipl.-Kaufmann, Studium der Technologie und Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftshochschule Berlin, dort 1923–1926 Hochschulassistent im Institut für Betriebswirtschaft, 1926–1934 Referent für Betriebsuntersuchungen im Reichskuratorium für Wirtschaftlichkeit, 1934–1940 leitender Mitarbeiter im sozialpolitischen Büro der Reichselektrowerke, 1940–1945 Verwaltungsdirektor bei der Sudetendeutschen Bergbau AG in Brüx, 1939–1941 Teilnahme am Zweiten Weltkrieg, nach 1945 Tätigkeit als Hilfsarbeiter in Bayern, 1949/50 Buchhalter und kaufmännischer Leiter in einem elektrotechnischen Unternehmen, Geschäftsführer einer Export- und Großhandelsgesellschaft, NSDAP-Mitglied seit 1.11.1930 (Mitglieds-Nr. 359 504), SA-Mitglied seit 1931, laut Urteil der Spruchkammer Kaufbeuren vom 21.4.1948 Einstufung in die Gruppe der Mitläufer, 31.3.1950 Ablehnung des Antrags auf Wiederaufnahme des Spruchkammerverfahrens durch die Hauptspruchkammer München, endgültige Festsetzung des Streitwerts des Sühnebescheids durch Beschluß der Hauptkammer München vom 31.8.1950, 6.9.1950 Entlastungszeugnis, 1950 Vorsitzender der BHE-Bezirksverbandes OB und des Landesausschusses des BHE, 1953 Landesvorsitzender des BHE in Bayern, 1957 Mitglied des Präsidiums und Stv. Vorsitzender des BHE- bzw. des GDP-Bundesverbandes, 1950–1962 MdL (BHE), 1950–1962 Verwaltungsratsvorsitzender der Landesanstalt für Aufbaufinanzierung, 1950–1962 Staatssekretär im StMWi, 1954 Lehrbeauftragter für Betriebswissenschaft an der LMU München, dort 1966 Honorarprofessor, 1970 Lehrbeauftragter an der TH Wien.
Maag, JohannJohann Maag13356049X18981976Johann Maag (1898–1976), Dreher, Landwirt, Lehre in der Würzburger Schnellpressenfabrik König&Bauer, 1916–1919 Teilnahme am Ersten Weltkrieg und Kriegsgefangenschaft, 1920 SPD-Mitglied, bis 1933 Fortbildung in Partei- und Gewerkschaftsschulen, Betriebsratsvorsitzender bei der Firma König&Bauer, nach 1945 maßgebliche Beteiligung am Wiederaufbau der Gewerkschaftsbewegung in UFr., Mitbegründer und Erster Vorsitzender der IG Metall in Würzburg, Bezirksvorsitzender der SPD UFr., 1946 Gemeinderat in Waldbüttelbrunn/UFr. und Kreisrat im Landkreis Würzburg-Land, 1946 Mitglied der Verfassunggebenden Landesversammlung, 1946–1966 MdL (SPD), 18.12.1950–14.12.1954 Staatssekretär im StMELF.
Krehle, HeinrichHeinrich Krehle10767709118921969Heinrich Krehle (1892–1969), kath., Gewerkschaftsfunktionär, Schreinerlehre, seit 1909 in der christlichen Gewerkschaftsbewegung, Teilnahme am Ersten Weltkrieg, 1918–1920 in britischer Kriegsgefangenschaft in Ägypten, 1920–1922 Schreinergehilfe in München, Besuch sozialpolitischer und volkswirtschaftlicher Lehrgänge, Volkshochschule, 1922–1930 hauptamtlicher Geschäftsführer des Zentralverbandes Christlicher Holzarbeiter in München, 1930–1933 Landessekretär der Christlichen Gewerkschaften in Bayern, 1933 stellungslos, dann tätig im katholischen Kirchensteueramt, seit 1935 in der Reichsfinanzverwaltung, 1939–1945 Teilnahme am Zweiten Weltkrieg, 1945 Mitbegründer des Bayer. Gewerkschaftsbundes und der CSU, seit 1947 Vorsitzender der Christlich-Sozialen Arbeitnehmerschaft, 1945/46 Stadtrat in München, im Kabinett Hoegner I und Kabinett Ehard I 22.10.1945 bis 20.9.1947 Staatssekretär im StMArb, im Kabinett Ehard II 20.9.1947 bis 18.12.1950 Arbeitsminister, im Kabinett Ehard III 18.12.1950 bis 14.12.1954 wieder Staatssekretär im StMArb, 1946 Mitglied des Vorbereitenden Verfassungsausschusses und Mitglied der Bayer. Verfassunggebenden Landesversammlung sowie stellvertretendes Mitglied ihres Verfassungsausschusses, 1948–1958 MdL (CSU), 1946–1949 Vorsitzender des CSU-Bezirksverbandes München, 1952–1955 Mitglied des geschäftsführenden Landesvorstands der CSU.
Schwend, KarlKarl Schwend13298446618901968Dr. h.c. Karl Schwend (1890–1968), kath., ab 1909 Offizierslaufbahn, 1911 Leutnant 21. Bayer. Infanterie-Regiment, im Ersten Weltkrieg Kompaniechef- und Bataillonskommandeur, 1918 ausgeschieden als Hauptmann, anschließend juristische, staatsrechtliche und historische Studien Universität München, 1918 Gründungsmitglied der BVP, Mitarbeit im Generalsekretariat der BVP, 1920–1933 Herausgeber und Chefredakteur der „Bayerischen Volkspartei-Korrespondenz“ (BVC), gemeinsam mit Anton Pfeiffer Schriftleiter der „Politischen Zeitfragen“ der BVP, nach 1933 drei Jahre arbeitslos, 1936 Leiter der Verlagsabteilung der Annoncen-Expedition Karl Gabler in München, ab 1937 Aufbau des Werkschutzes bei den Dornier-Werken (Oberpfaffenhofen), aufgrund dieser Tätigkeit 1940 NSDAP-Mitglied, zuletzt Leiter des Personalwesens der Dornier-Werke in München, ab Mai 1945 i. A. der Staatskanzlei tätig, lt. Sühnebescheid der Spruchkammer München X, 21.3.1947, Einreihung in die Gruppe IV der Mitläufer, ab 20.5.1947 als Angestellter in der StK (vgl.
Protokolle Schäffer
S. 109–112
), 1.6.1948 Leiter der Gruppe Politik, Presse und Rundfunk, 1949 Leiter der Gruppe Innenpolitik der StK, seit 21.12.1950 als MinDirig, seit 1951 als MD Leiter der StK bis Ende 1954, 1954 Publikation der in den Jahren 1946/1947 verfaßten Monographie „Bayern zwischen Monarchie und Diktatur. Beiträge zur bayerischen Frage in der Zeit von 1918 bis 1933“, die er MPr. Ehard widmete, Mitglied des Personalgutachterausschusses des Bundestags für die Auswahl der Offiziere der Bundeswehr, 1958–1968 Generalsekretär der Akademie der Bildenden Künste in München. S.
Wegmaier, Karl Schwend und Ernst Deuerlein
.
Gerner, ErichErich Gerner101434368219061992Dr. jur. Erich Gerner (1906–1992), 1925–1929 Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Erlangen, München und Berlin, 1.2.1929 Erstes Staatsexamen, 1929–1932 Gerichtsreferendar, 1932 Große Juristische Staatsprüfung und Promotion, 1932–1934 Gerichtsassessor u.a. beim Landgericht Starnberg, 1934 Amtsanwalt beim Amtsgericht Ingolstadt, 1935/36 Amtsgerichtsrat beim Amtsgericht Dinkelsbühl, 1936–1945 Amtsgerichtsrat beim Amtsgericht München, NSDAP-Mitglied seit Mai 1933, laut Spruch der Spruchkammer München X vom 29.10.1946 Einstufung in die Gruppe III als Minderbelasteter, laut Urteil der Berufungskammer München vom 8.3.1947 Einstufung in die Gruppe IV als Mitläufer, Aufhebung des Berufungskammerspruchs durch Beschluß des Kassationshofes im StMSo vom 3.8.1948, seit 1.1.1947 vorläufige Wiederbeschäftigung beim Amtsgericht München, 1.11.1948 Wiederberufung in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit als Amtsgerichtsrat beim Amtsgericht München, 1949 Habilitation Universität München und Privatdozent für römisches und antikes und deutsches bürgerliches Recht, 10.1.1950 Oberlandesgerichtsrat und Abordnung zum Bevollmächtigten Bayerns beim Bund in Bonn, 1.10.1951 RegDir u. Versetzung in die StK, dort Leiter der Abteilung „Verfassung und Gesetzgebung“, 1.10.1952 MinRat, 1956 apl. Prof. der juristischen Fakultät der Universität München, 28.5.1957 MinDirig.
Baumgärtner, Franz JosefFranz Josef Baumgärtner19111994Dr. phil. Franz Josef Baumgärtner (1911–1994), ab 1932 Studium der Geschichte, der Staatswissenschaften, Volkswirtschaft und Philosophie an der Universität München, 1934 erzwungene Studienunterbrechung wegen Verweigerung des Beitritts zum NS-Studentenbund, 1932–1934 Redakteur bei der Bayer. Staatszeitung, 1934/35 Wehrdienst, 1935–1939 Redakteur bei der Münchener Zeitung, 1939–1943 Teilnahme am Zweiten Weltkrieg, nach Kriegsverwundung 1943–1945 Dienst beim deutschen Militärattaché in Rom, 1945/46 Leiter der Presse- und Informationsstelle bei der Regierung von NB und der OPf., 1947 Promotion zum Dr. phil., Juni 1946 bis 10.7.1949 Referent beim Bayer. Statistischen Landesamt, 11.7.1949 Pressereferent in der Bayer. Staatskanzlei im Angestelltenverhältnis, 21.10.1959 Ernennung zum ORR, 5.10.1960 Berufung in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit, 1.1.1962 RegDir, zum 1.2.1963 Übertritt in das Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr, dort im Referat IV/4 zuständig für wirtschaftliche und technische Fragen des Flugwesens und des Luftverkehrs, 1.8.1970 MinRat, Ruhestandsversetzung zum 1.6.1973.
Seidel, HannsHanns Seidel11861282419011961Hanns Seidel (1901–1961), kath., Rechtsanwalt und Politiker, 1921–1925 Studium der Rechtswissenschaften, Germanistik und Volkswirtschaft in Jena, Freiburg und Würzburg, 1929 Promotion in Würzburg, 1929–1940 Rechtsanwalt in Aschaffenburg, 1932 BVP-Mitglied und 1933 Kandidatur für den Aschaffenburger Stadtrat, 1933 kurzzeitige Verhaftung, anschließend einige Monate Emigration nach Litauen, 1940–1945 Teilnahme am Zweiten Weltkrieg, kurze amerikanische Kriegsgefangenschaft, Mitbegründer der CSU in Aschaffenburg, 11.10.1945 bis 20.9.1947 Landrat Aschaffenburg, 20.9.1947 bis 14.12.1954 Wirtschaftsminister in den Kabinetten Ehard II und III, 22.1.1955 bis 16.2.1961 Landesvorsitzender der CSU, 16.10.1957 bis 26.1.1960 Bayer. MPr., 1946 Mitglied der Verfassunggebenden Landesversammlung, 1946–1961 MdL (CSU), 1954–1957 Sprecher der CSU-Landtagsfraktion und Oppositionsführer während der Viererkoalition, 1949 erfolglose Bewerbung um ein Bundestagsmandat, 1947–1961 Mitglied des Landesvorstands, 1955–1961 des geschäftsführenden Landesvorstands der CSU. S.
Groß, Seidel
;
Bayer/Baumgärtel, Weltanschauung
;
NDB
Bd. 24 S. 171f.
;
Knöpfle, Seidel
.
Dulles, John FosterJohn Foster Dulles11868116818881959John Foster Dulles (1888–1959), Jurist, Politiker, Studium an der Princeton University, 1908–1910 Studium an der Sorbonne in Paris sowie an der George Washington University und Promotion, 1911–1949 Teilhaber einer Anwaltskanzlei in New York mit Fachschwerpunkt Internationales Recht, 1918/19 Mitglied der US-amerikanischen Delegation bei den Friedens- und Reparationsverhandlungen in Versailles, ab 1945 US-Delegierter bei den Vereinten Nationen, 1945, 1947 und 1949 Berater des US-Außenministers bei Außenministerkonferenzen, 1950 Berater des US-Außenministers Dean Acheson, 1950/51 US-amerikanischer Chef-Unterhändler beim Friedensschluß mit Japan, 1953–1959 Außenminister unter Präsident Dwight D. Eisenhower, April 1959 Rücktritt aus gesundheitlichen Gründen. Zur Person Dulles‘ s. die zahlreichen Biographien US-amerikanischer Provenienz:
Beal, Dulles
;
Gerson, Dulles
;
Guhin, Dulles
;
Pruessen, Dulles
;
Toulouse, Transformation
; zum Verhältnis von Dulles zu Deutschland und zur US-Deutschlandpolitik unter dem Außenminister Dulles s. die Studie von
Felken, Dulles
.
Acheson, DeanDean Acheson18931971Dean Acheson (1893–1971), Jurist, Politiker, 1933 Berufung in das US-Finanzministerium, 1941 in das US-Außenministerium, hier 1945–1947 Vizechef (Under Secretary of State), 1949–1953 Außenminister der Vereinigten Staaten von Amerika. S.
Beisner, Acheson
;
Chace, Acheson
;
McMahon, Acheson
.
Eisenhower, Dwight D.Dwight D. Eisenhower11852966818901969Dwight D. Eisenhower (1890–1969), General, Politiker, 1942 Leiter des amerikanischen Hauptquartiers in Europa, Ende 1943 Oberbefehlshaber der Alliierten Streitkräfte u.a. für die Invasion in Frankreich, 1945 Oberbefehlshaber über die amerikanischen Besatzungstruppen in Deutschland und Militärgouverneur in der US-Besatzungszone, Ende 1945 bis 1947 Generalstabschef in Washington, anschließend Präsident der Columbia University in New York, 1950–1952 Oberbefehlshaber der NATO-Streikräfte in Europa, 1953–1961 Präsident der Vereinigten Staaten.
Goldmann, NahunNahun Goldmann18951982Dr. jur. Nahum Goldmann (1895–1982), Jurist, 1935–1940 Vertreter der Jewish Agency beim Völkerbund in Genf, 1949–1978 Präsident des Jüdischen Weltkongresses, ab 1951 auch der Conference on Jewish Material Claims against Germany, 1956-1968 Präsident der Zionistischen Weltorganisation.
Westrick, LudgerLudger Westrick10770106518941990Dr. jur. Ludger Westrick (1894–1990), Jurist, Nationalökonom, Politiker, Karrierebeginn 1921–1933 als Verkaufsleiter der Vereinigten Stahlwerke, ab 1933 Tätigkeit bei den Vereinigten Aluminiumwerken AG Berlin, 1938 Berufung in den Vorstand der Vereinigten Aluminiumwerke, während der NS-Zeit keine formale NSDAP-Mitgliedschaft, aber dem Kreis um Hermann Göring, dessen Stab und dem Luftfahrtministerium persönlich nahestehend, 1945 nach kurzer sowjet. Gefangenschaft Bestellung zum kommissarischen Vorstand der VIAG, dann Bestellung zum Treuhänder der VIAG in den westl. Besatzungszonen durch die britische Besatzungsmacht, Aufsichtsratsmitglied zahlreicher Tochterunternehmen der VIAG (u.a. Innwerk, Bayernwerk, Bayer. Wasserkraftwerke AG, Süddeutsche Kalkstickstoffwerke AG), 1948–1951 Finanzdirektor der Deutschen Kohlenbergbauleitung, 1951 Ablösung als Zentraltreuhänder und Wahl zum ersten ordentlichen Vorstand der VIAG, gleichzeitig Beurlaubung, da 1951–1963 Staatssekretär im BMWi, 1963–1964 Staatssekretär im Bundeskanzleramt, 1964–1966 Bundesminister für besondere Aufgaben. Diese Angaben nach:
Kabinettsprotokolle 1951
S. 836
sowie den verstreuten Hinweisen bei
Pohl, Bayernwerk
u.
Pohl/Schneider, VIAG hier insbes. auf den S. 170, S. 192 u. S. 216 f. die Würdigung von Westricks Rolle im Dritten Reich.
Nagib, MuhammadMuhammad Nagib19011984Muhammad Nagib (1901–1984), Militär, Politiker, 1952 Oberbefehlshaber der ägyptischen Streitkräfte und Ministerpräsident, 1953/54 erster Präsident der Republik Ägypten.
Kallenbach, RichardRichard Kallenbach101331054318891984Richard Kallenbach (1889–1984), Jurist, 1908 Abitur Realgymnasium Würzburg, 1908–1912 Studium der Rechtswissenschaften in München, Heidelberg und Erlangen, 1912 Erstes Juristisches Staatsexamen, Referendariat u.a. in Zweibrücken, 1915/16 Teilnahme am Ersten Weltkrieg, 1916–1919 englische Kriegsgefangenschaft, nach Ablegung der Großen Juristischen Staatsprüfung im Februar 1920 Eintritt in den bayer. Justizdienst als Hilfsarbeiter, 1.9.1920 Dritter Staatsanwalt beim Landgericht München I unter Verwendung im StMJu, 1.3.1922 Amtsrichter am Amtsgericht München unter Fortverwendung im StMJu, 1.1.1925 Zweiter Staatsanwalt im StMJu, 1.9.1928 Landgerichtsrat im StMJu, 1.12.1929 Landgerichtsrat beim Landgericht München I, 1.9.1930 Oberstaatsanwalt am Oberlandesgericht Zweibrücken, 1.4.1933 ORR im StMJu, hier 1.9.1933 MinRat, 1.4.1935 MinRat beim Reichsfinanzministerium, 1935–1945 in der Haushaltsabteilung des Reichsfinanzministeriums, 18.10.1946 Übernahme in den bayer. Staatsdienst und Verwendung im StMF, laut Spruch der Spruchkammer München IX vom 10.4.1947 vom BefrG nicht betroffen, 14.6.1949 MinDirig, 1947–1953 Mitglied des Landespersonalamts, 1.4.1952 bis Ende März 1954 Präsident des Bayer. Obersten Rechnungshofs, 1954–1962 MdL (FDP); s.
Protokolle Hoegner I Nr. 50 TOP XXI;
Protokolle Ehard II Bd. 2 Nr. 77 TOP VI.
Wirsching, Heinz-AugustHeinz-August Wirsching1904Dr. rer. pol. Heinz August Wirsching (geb. 1904), Dipl.-Volkswirt, Jurist, 1923 Abitur Hum. Gymnasium Fürth, 1923–1928 Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Würzburg, Rostock und an der Ludwig-Maximilians-Universität München, 1926 Dipl.-Volkswirt, 14.2.1927 Erstes Juristisches Staatsexamen, 1927–1930 Gerichtsreferendar beim Amtsgericht Rothenburg o.d.T., 1928 Promotion Universität Erlangen, 23.7.1930 Große Juristische Staatsprüfung, 1930/31 Syndikus beim Bayer. Beamtenbund, 1.5.1931 Regierungsassessor bei der Regierung von OFr., dann beim Oberversicherungsamt Nürnberg, 1.6.1933 RR beim Bezirksamt Ebermannstadt, ab 1936 im StMI (Tätigkeit im Referat Sparkassenwesen), 1.4.1939 Landrat in Bischofteinitz, dann in Falkenau an der Eger, 1.1.1943 ORR im StMWi (Verkehrsreferat), 1942–1945 Teilnahme am Zweiten Weltkrieg, 8.5.1945 Dienstentlassung, NSDAP-Mitglied seit 1935, laut Spruch der Spruchkammer Rothenburg o.d.T. vom 10.10.1947 Einstufung in die Gruppe V der Entlasteten, 1948/49 Tätigkeit als Rechtsbeistand der Stadt Rothenburg o.d.T. im Angestelltenverhältnis, 1.11.1949 Angestellter bei der Regierung von MFr., 1.10.1950 wieder Beamter auf Lebenszeit und ORR bei der Regierung von MFr., 1.5.1952 RegDir im StMF, 1.10.1953 MinRat, 1.4.1955 Entlassung aus dem Staatsdienst und Wechsel in den Vorstand der Bayerischen Landwirtschaftsbank in München.
Krebs, [?][?] Krebs[ORR]Nicht ermittelt.
Thayer, Charles WheelerCharles Wheeler Thayer103365823519101969Charles Wheeler Thayer (1910–1969), Offizier, Diplomat, Schriftsteller, 1928–1933 US-Militärakademie in West Point, Eintritt in den Diplomatischen Dienst, 1933 Attaché der US-Botschaft in Moskau, später dort Konsul, 1937/38 Konsul in Berlin, 1939/40 in Hamburg, 1940–1942 wieder diplomatische Tätigkeit in Moskau, 1942/43 in Kabul, 1943/44 3. Gesandtschaftssekretär und Vizekonsul in London, 1945 als Oberstleutnant Kriegsteilnahme in Jugoslawien und hier Leiter der Militärkommission für Jugoslawien, 1945 Versetzung nach Wien zum Stab des Militärgouverneurs für Österreich, 1946 Tätigkeit in Korea, 1947–1949 Leiter des Radiosenders „Voice of America“, 1949 Mitarbeiter in der Abteilung für öffentliche Angelegenheiten im Amt des Hohen Kommissars für Deutschland und Verbindungsmann zur Bundesregierung, Juni 1952 bis 26.3.1953 amerikanischer Generalkonsul in München. Vgl. auch die bis 1944 reichende autobiographische Schrift
Thayer, Bären
.
Goedhart, J.J. GoedhartDipl.-Ing. J. Goedhart, 1951–1956 niederländischer Konsul in München. Weitere Angaben nicht ermittelt.
Reimann, MaxMax Reimann18981977Max Reimann (1898–1977), Werft- und Bergarbeiter, Politiker, 1915–1918 Teilnahme am Ersten Weltkrieg, 1918 Teilnahme an den Aufständen des Spartakusbundes, 1919 Verurteilung zu einem Jahr Festungshaft durch ein Kriegsgericht, 1920–1928 Bergarbeiter im Ruhrgebiet und Parteiaktivist für die KPD, 1931 Leitung der KPD-Gewerkschaftsgruppe „Revolutionäre Gewerkschaftsopposition“ (RGO) in Hamm/Westf., 1932 zweiter Sekretär der RGO-Bezirksleitung in Essen, 1928–1932 Unterbezirkssekretär der KPD in Essen, während der Weimarer Republik wiederholt inhaftiert, ab 1933 politische Tätigkeit im Untergrund, wahrscheinlich auch Aufenthalte im Ausland, 1939 Verhaftung und 1940 Verurteilung zu zweijähriger Zuchthausstrafe, anschließend 1942–1945 Internierung im KZ Sachsenhausen, 1945–1947 Vorsitzender des KPD-Bezirks Ruhrgebiet-West, Mai 1947 Erster Landesvorsitzender der KPD Nordrhein-Westfalen und der KPD in der Britischen Zone, 1946–1949 Mitglied des Parteivorstandes der SED, 1948 bis zum Parteiverbot 1956 Erster Vorsitzender der KPD in den Westzonen bzw. der Bundesrepublik, 1945/46 Mitglied des Beratenden Provinzialrates für Westfalen, 1946/47 Mitglied des Zonenbeirates der Britischen Zone, 1946/47 MdL in Nordrhein-Westfalen (KPD), 1947 Mitglied im Frankfurter Wirtschaftsrat, 1948/49 MdPR, 1949 Verhaftung und Verurteilung zu dreimonatiger Haftstrafe durch ein britisches Militärgericht wegen Beleidigung, 1949–1953 MdB u. Vorsitzender der KPD-Fraktion (bis 1952), 1954 Übersiedlung in die DDR, nach dem KPD-Verbot ab 1956 Erster Sekretär des Zentralkomitees der KPD in Ost-Berlin und offizieller Vertreter der KPD in sozialistischen Ländern, 1968 Rückkehr in die Bundesrepublik und Niederlassung in Düsseldorf, 1971 Eintritt in die DKP und Ehrenpräsident, 1973 ordentliches Mitglied des DKP-Präsidiums. S.
Lange, Wegbereiter S. 221–230
;
NDB
Bd. 21 S. 336f.
Lahmann, Hans-HeinrichHans-Heinrich Lahmann1362403481893Hans-Heinrich Lahmann (geb. 1893), von 1933–1938 österreichischer Honorargeneralkonsul in Dresden und Sohn des Naturmediziners Heinrich Lahmann (1860–1905; s.
NDB
Bd. 13 S. 414f.
), der 1888 in Dresden die Kur- und Heilanstalt „Weißer Hirsch“ gegründet hatte. Zu Hans-Heinrich Lahmann sind nur spärliche biographische Daten ermittelt; vgl.
Agstner, Handbuch S. 169 u. 405
.
Lahmann, HeinrichHeinrich Lahmann11757376018601905Dr. med. Heinrich Lahmann (1860–1905), Arzt, Naturmediziner.
Wagner, WolfgangWolfgang Wagner19192010Wofgang Wagner (1919–2010), Regisseur, Enkel Richard Wagners, nach 1945 gemeinsam mit seinem Bruder Wieland Wagner, dann 1966–2008 alleinverantwortlicher Leiter der Bayreuther Festspiele.
Keim, WalterWalter Keim11611569619111981Dr. jur. Dr. rer. pol. Walter Keim (1911–1981), Studium der Rechts- und Staatswissenschaften, Philosophie und Geschichte in München, Berlin, Würzburg und Rom, 1936 Große Juristische Staatsprüfung, Tätigkeit als Anwalt bei Wirtschaftsgesellschaften und bei der Reichspostdirektion München, Teilnahme am Zweiten Weltkrieg, seit Oktober 1945 im Dienst der Stadt München, zuletzt rechtskundiger Stadtdirektor im Direktorium des Stadtrats, 5.3.1947 als RegDir zusammen mit Dieter Sattler Eintritt in das StMUK und gemeinsamer Aufbau der Kunstabteilung (Abt. IV) des StMUK, 1948 Leiter der Abt. IV im StMUK, 1950 MinRat, 1950/51 Generalsekretär der Kultusministerkonferenz in Bonn, anschließend Rückkehr in das StMUK, 1960 MinDirig, als Staatstheaterreferent und Leiter der Kunstabteilung u.a. beteiligt am Wiederaufbau der Staatstheater u. dem Bayer. Denkmalschutzgesetz, Juli 1979 Ruhestandsversetzung. S.
Jehle, Kulturpolitik S. 63–70
;
Verzeichnis der Nachlässe im Bayerischen Hauptstaatsarchiv
S. 275f.
Rollwagen, HansHans Rollwagen12441276918921992Hans Rollwagen (1892–1992), Jurist und Kommunalpolitiker, Studium der Rechts- und Staatswissenschaften an den Universitäten München, Kiel, Berlin und Würzburg, 1914–1918 Teilnahme am Ersten Weltkrieg, 1919 Stadtrat in Augsburg (SPD), 1921 Große Juristische Staatsprüfung, 1921–1923 Rechtsanwalt in Augsburg, 1923–1929 rechtskundiger Erster Bürgermeister in Neustadt bei Coburg (SPD), 1929–1933 rechtskundiger berufsmäßiger Stadtrat in Nürnberg (SPD), 1933 auf eigenen Wunsch entlassen, ab 1935 wieder Tätigkeit bei der Stadt Nürnberg als Rechtsreferent und stellvertretender Finanzreferent, 1948–1958 Oberbürgermeister von Bayreuth (SPD), 1954–1962 Präsident, 1962–1970 Vizepräsident des Bezirkstages OFr.
Wagner, RichardRichard Wagner18131883Richard Wagner (1813–1883), Komponist, Dramatiker.
Gebhard, LudwigLudwig Gebhard18911956Dr. jur. Ludwig Gebhard (1891–1956), Jurist, 1919 Große Juristische Staatsprüfung, 1919–1921 Assessor im Staatsministerium für Landwirtschaft, 1921/22 Bezirksamtmann Donauwörth, 1922–1933 Staatsministerium für Landwirtschaft (seit 1928 für Landwirtschaft u. Arbeit), 1933–1939 Reichsministerium für Ernährung u. Landwirtschaft, 1933 ORR, 1936 MinRat, 1939–1942 Leiter des Haupternährungsamtes Berlin, Absetzung infolge Auseinandersetzungen mit Goebbels, 1942–1944 Referent im Reichsernährungsministerium, 1944/45 Teilnahme am Zweiten Weltkrieg, 1945/46 Abteilungschef bei der dt. Verwaltung für Handel u. Versorgung in der sowjetischen Besatzungszone, 1.1.1947–9.10.1948 Präsident des Verwaltungsgerichts Ansbach, laut Urteil der Spruchkammer Ansbach-Stadt vom 15.5.1947 vom BefrG nicht betroffen, 13.8.1948 mit der Wahrnehmung der Geschäfte des Regierungspräsidenten der Regierung von OFr. betraut, 27.9.1948 Ernennung zum kommissarischen Regierungspräsidenten (vgl.
Protokolle Ehard II Bd. 1 Nr. 43 TOP XII), 30.4.1949 Regierungspräsident von OFr., 11.7.1956 im Amt verstorben. Vgl.
Zeitler, Gebhard
.
Goebbels, JosephJoseph Goebbels11854004118971945Joseph Goebbels (1897–1945), NS-Politiker, seit März 1933 Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda. S.
NDB
Bd. 6 S. 500–503
;
Longerich, Goebbels
.
Mittich, ErwinErwin Mittich18991983Erwin Mittich (1899–1983), Kaufmann, 1939 Beamter in der Verwaltung des Sudetenlandes, nach 1945 in Bayern wieder verschiedene kaufmännische Tätigkeiten, Geschäftsführer des Kreisverbandes Ansbach der SdL, 1950–1954 MdL (BHE).
Hamm-Brücher, HildegardHildegard Hamm-Brücher11854539619212016Dr. rer. nat. Hildegard Hamm-Brücher (1921–2016), 1948–1954 Stadträtin in München, 1950–1966 u. 1970–1976 MdL (FDP), 1976–1990 MdB (FDP), 1969–1972 Staatssekretärin im BMBW, 1976–1982 Staatsministerin im AA, 1994 Kandidatur für das Amt des Bundespräsidenten.
Vereinigte Staaten von Amerika39.64893608183381,-101.18026350649328
Platterhof47.6307002,13.0417664osm:476445399
Obersalzberg47.6307002,13.0417664osm:476445399
Bayreuth49.9427202,11.5763079osm:21636385
Berlin52.5170365,13.3888599osm:240109189
Bonn50.7344839,7.0999274osm:26373169
Deutsche Demokratische Republik52.20524194448854,12.480967436719302
Nordrhein-Westfalen51.4641316153121,7.657342570045968
Amberg49.4414057,11.8621928osm:240071747
Bad Reichenhall47.7283929,12.8761147osm:21623655
Paris48.8564528,2.3524282osm:17807753
Washington38.8951148,-77.0363716osm:158368533
New York40.7305991,-73.9865812osm:175905
Versailles48.8035403,2.1266886osm:30295
Japan35.84553914786708,137.97473574089176
Israel31.004119067403906,34.88002734173881
Kairo30.0505012,31.2498968osm:271613766
Fürth49.477263,10.989616osm:1602111978
Würzburg49.79245,9.9329662osm:25738881
Rostock54.14736345,12.109015599915osm:62405
Rothenburg o.d.T.49.3771899,10.1788809osm:287759
Erlangen49.598038,11.0037436osm:17193023
Oberfranken50.07032445989139,11.321175903696155
Nürnberg49.4538501,11.0773238osm:286689404
Ebermannstadt49.7802113,11.1875112osm:1080480
Bischofteinitz49.5285627,12.9429064osm:86975965
Falkenau/Eger50.1815641,12.640035osm:439509
Eger50.30473366523011,13.019599686856546
Mittelfranken49.70474771018757,11.255251856200772
Moskau55.7516147,37.6187089osm:27503927
Hamburg53.5503414,10.000654osm:20833623
Kabul34.5260109,69.1776838osm:21716195
London51.5072759,-0.1276597osm:107775
Jugoslawien43.53468403975181,19.21135743127552
Wien48.2084672,16.3730907osm:17328659
Österreich47.59728649379574,14.125298033734602
Korea38.19537367227933,126.97749493134484
England52.11129551067789,-1.7112544424342118
Niederlande52.18913246471171,5.671083307168157
Belgien50.57721396416617,4.639886758522323
Marktoberdorf47.7750654,10.6170847osm:445608
Traunstein47.8724196092214,12.6399561772208osm:24560969
Peißenberg47.7965862,11.0670713osm:936946
Peiting47.795462,10.9235088osm:936787
Hausham47.7502104,11.8393827osm:935951
Marienstein47.7498486,11.683865osm:3673068885
Oberbayern48.389211499339474,12.02157073039869
Penzberg47.7518502,11.3763014osm:2458405336
Weilheim47.8395072,11.1416355osm:936925
Hamm/Westf.51.6783151,7.810083osm:62499
Essen51.4552058,7.012273osm:27350363
Sachsenhausen52.7635127,13.2618409433042
Ost-Berlin52.5170397,13.3888548osm:240109189Ost
Düsseldorf51.2235376,6.7637565osm:240126753
Frankreich46.66013295234955,2.3707049507939315
Sowjetunion59.101096174470484,48.087182555259034
Dresden51.0493286,13.7381437osm:240076989
Coburg50.2632495,10.9688034osm:26118368
Regensburg49.0157698,12.0952438osm:240120926
Donauwörth48.7179392,10.7810227osm:253814401
Ansbach49.3025338,10.5719616osm:31015267
Neuendettelsau49.2833095,10.7849543osm:1183193715
Prag50.087656,14.4212126osm:26270934
Erstes Gesetz zur Vereinfachung der staatlichen Bauverwaltung vom 27. Juli 1953
> Gesetze
Bundesaufsichtsamt für das Versicherungs- und Bausparwesen
Kommunistische Partei Deutschlands (KPD)
Christlich-Soziale Union (CSU)
Gesetz über den Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zu dem Abkommen vom 13. April 1953 zur Revision und Erneuerung des Internationalen Weizenabkommens vom 31. Juli 1953
> Gesetze
Gesetz betreffend das Abkommen vom 10. September 1952 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staate Israel vom 20. März 1953
> Gesetze
Oberster Rechnungshof, Bayer.
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP)
Wittelsbacher Landesstiftung
Wittelsbacher Ausgleichsfonds
Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
Gesetz über Röntgenreihenuntersuchungen vom 6. Juli 1953
> Gesetze
Block der Heimatvertriebenen und Entrechteten (BHE)
Freie Demokratische Partei (FDP)